Am Freitag, 4. März 2022 veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg im Rathaus ein DenkRaum Spezial. Zuvor findet um 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Rathausplatz statt.
Podcast
Release-Konzert: Raphael Kestler präsentiert am Freitag, 4. März, im Café Tür an Tür sein neues Album »Innen und Außen«. Support: Maxi Pongratz.
Die Galerie Cyprian Brenner setzt ihren Ausstellungszyklus »#paarweise« mit den Künster*innen Isa Dahl und Daniel Wagenblast fort und startet mit Malerei und Skulpturen in die neue Saison.
Die Werkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg konnte im Corona-Winter 2021/2022 nur sehr eingeschränkt stattfinden. Nun ist sie als virtueller Rundgang online gegangen.
Viel zu früh verlor der 1984 in Augsburg geborene Musiker und Komponist Tobias Reinsch Ende Februar 2022 seinen bis zuletzt mit großer Hoffnung geführten Kampf gegen den Krebs. In wenigen Wochen wäre er Vater geworden.
Die Ausstellung »European Trails« wird ausschließlich von weiblichen Fotokünstlerinnen – fünfzehn an der Zahl – bespielt und eröffnet nicht ganz zufällig am 8. März, dem Weltfrauentag.
Die neue a3kultur-Playlist »Frühling 2022« ist online. Mit dabei: der Friedberger Kontrabassist Joseph Warner mit einem Stück aus seinem neuen Album »alon:es» . Und natürlich: weitere Neuveröffentlichungen von Musiker*innen, Projekten und Labeln aus Augsburg, Augsburger und Wittelsbacher Land. Zusammengestellt von Martin Schmidt.
Als besonderes Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen finden die Vorstellungen des Schauspiels »Die Physiker« des Staatstheaters Augsburg am 6. März und 3. April mit Audiodeskription statt.
Das neue Frühjahr/Sommer-Semester der Volkshochschule Augsburg beginnt am Montag, 14. März.
Am Donnerstag, 24. März diskutieren Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin, München und Prof. Dr Armin Nassehi, Soziologe, München zu diesem Thema im Rahmen der Augsburger Friedensgespräche.
Bluespot Productions ist mit einem Live-Audio-Walk auf dem Brechtfestival vertreten.
Tipp aus der Redaktion: Für seine digitale Sparte hat das Brechtfestival über das internationale Netzwerk des Goethe-Instituts einen Aufruf gestartet. Nach dem Hit&Run Prinzip sind neue Video-Performance-Arbeiten entstanden, audiovisuelle Skizzen zu Texten von Bertolt Brecht, die überraschen, erstaunen und Stoff für ausführliche Gespräche bieten.
Mit ein paar Prisen Humor im Gepäck zeigt theter seine multimediale Inszenierung von »Die Judith von Shimoda« beim Brechtfestival 2022.
In Folge 2 der neuen Veranstaltungsreihe spricht Dr. Michael Friedrichs mit Renate und Dr. Eberhard Pfeuffer im Bürgertreff in Hochzoll.
Elmar Haardt dokumentiert in seiner Ausstellung in der MEWO Kunsthalle Memmingen nicht nur Landschaften, sondern zeigt den American Dream in der Realität.