Augsburgs Kulturreferent Jürgen Enninger lädt heute zum ersten Teil der Gesprächsreihe in den Pavillon auf den Rathausplatz.
Podcast
In Augsburg soll die Zukunft des Geldes neu gedacht werden. Ein Gastbeitrag von Sylvia Schaab
Unter Beteiligung deutschlandweit renommierter Akteur*innen beginnt am Donnerstag 19. Mai am Staatstheater Augsburg das Klimafestival »endlich«
Rund um den Aichacher Musiker Andreas Matthes setzen 25 Musiker*innen weltweit mit einem internationalen Friedenssong ein Zeichen: Eine 12-minütige Version des Songs gibt es auf Youtube.
Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben hat das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) die neue App »Amigra« entwickelt. Die interaktive Anwendung macht Orte und Geschichten von Migration in Augsburg sichtbar.
Am Donnerstag, 5. Mai um 19 Uhr findet im Rahmen der »Augsburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung« ein Zeitzeugengespräch mit dem Shoah-Überlebenden Ernst Grube statt.
Vom 1. bis zum 31. Mai können sich Kreativschaffende in sieben Kategorien für den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg bewerben.
Mit einem fünfwöchigen Live-Programm und einem Jubiläumspavillon auf dem Augsburger Rathausplatz feiert die Fuggerei ihr 500-jähriges Jubiläum.
Noch bis 13. April werden in Kooperation mit dem Literaturhaus München Zeichnungen von namhaften Künstler*innen online zugunsten ukrainischer Geflüchteter versteigert. Unter ihnen sind auch zwei Werke aus Augsburg.
Am Donnerstag, 7. April um 19 Uhr liest Andreas Speit im Jazzclub Augsburg aus seinem Buch »Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus«.
Lagebesprechung – für alle!
Zahlreiche Institutionen und Privatinitiativen engagieren sich in Hilfsprojekten für die Menschen vor Ort und rufen zu ihrer Unterstützung auf. Die a3kultur-Redaktion unterstützt diese Initiativen und bittet auch ihre Leser*innen, diese Projekte mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Dieser Beitrag wird stets aktualisiert.
»Für das Grundrecht auf Wohnen – Gegen Spekulation mit Wohnraum« steht auf einem 6m breiten Banner, das am Leonhardsberg einen jahrzehntelangen Bauskandal anprangert. Auch an vielen anderen Bauruinen und leerstehenden Gebäuden in Augsburg protestiert Augsburg in Bürgerhand gegen Leerstand und für bezahlbaren Wohnraum.
Das neue Reisemagazin des Ferienlands Donau-Ries (ver)führt zum »Urlaub daheim«
Welche historischen Wurzeln stecken hinter dem Russisch-Ukrainischen Krieg? Und welche Verbindungen bestehen zwischen der Regierung von Schwaben und der Bukowina, dem südwestlichen Teil der Ukraine? Diesen und weiteren Fragen wird bei der Infoveranstaltung des Europabüros am Freitag, 11. März, um 18 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses nachgegangen.