In Augsburg soll die Zukunft des Geldes neu gedacht werden. Ein Gastbeitrag von Sylvia Schaab
Podcast
Das Bukowina-Institut beschäftigt sich am Mittwoch, 27. April ab 18:15 Uhr in einem Vortrag mit internationalen Blickwinkeln auf Handwerk und Kultur im ländlichen Raum.
Welche historischen Wurzeln stecken hinter dem Russisch-Ukrainischen Krieg? Und welche Verbindungen bestehen zwischen der Regierung von Schwaben und der Bukowina, dem südwestlichen Teil der Ukraine? Diesen und weiteren Fragen wird bei der Infoveranstaltung des Europabüros am Freitag, 11. März, um 18 Uhr im Oberen Fletz des Rathauses nachgegangen.
Am Freitag, 4. März 2022 veranstaltet das Friedensbüro der Stadt Augsburg im Rathaus ein DenkRaum Spezial. Zuvor findet um 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Rathausplatz statt.
Am Donnerstag, 24. März diskutieren Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin, München und Prof. Dr Armin Nassehi, Soziologe, München zu diesem Thema im Rahmen der Augsburger Friedensgespräche.
Pest, Lepra, »Franzosenkrankheit« und »Englischer Schweiß« forderten als Geißeln ihrer Zeit auch in Augsburg unzählige Opfer und stellten die Stadt im Umgang mit der Krankenversorgung vor besondere Herausforderungen. Das Stadtarchiv beleuchtet dies nun in einem Vortrag.
Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg präsentiert ein dreiwöchiges Programm zum Thema UNESCO-Welterbe Wassermanagement-System. Die »Wasserwochen« gehen vom 26. Oktober bis 19. November.
Gesprächsreihe zur Ausstellung »The Blue Planet« im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst geht weiter
Die Malerin Verena Kandler lädt für Sonntag, 8, August, zum Künstlerinnengespräch in das Schaezlerpalais.
Dr. Natasha A. Kelly zu Gast in der Online-Auflage von »DenkRaum«. Die Kommunikationssoziologin mit den Forschungsschwerpunkten Post-/Kolonialismus und Feminismus im Gespräch über ihr neues Buch »Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen«
Der Königsbrunner Campus startet am Mittwoch, 9. Juni, mit einem Vortrag über Betrüger und ihre Täuschungen.
Die Club und Kulturkommission Augsburg e.V. lädt am Mittwoch, 28. April, gemeinsam mit der Stadt Augsburg zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Corona-Förderprogramme ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben präsentiert am Donnerstag, 22. April, 18:30 Uhr, einen digitalen Bildvortrag von Dr. Nora Pester – eine Veranstaltung im Begleitprogramm zur Ausstellung »Schalom Sisters*!«.
Die »bayerische kammerphilharmonie« bietet einen Online-Workshop zu Musikunterricht in Pandemiezeiten an.
Das Sensemble Theater bringt das Publikum nach Israel: Christian Krug, als Reiseleiter oft in Jerusalem unterwegs, lädt am Samstag, 27. März, ab 20:30 Uhr zu einem virtuellen Spaziergang durch eine der faszinierendsten Städte der Welt ein.