Stadtkultur (mit)gestalten – aber wie? Im Textil- und Industriemuseum lud das Netzwerk »Degraux!« zur Diskussion. Ein erstes Talkexperiment zu den Ankerthemen wie Konsum & Partizipation, Leerstände und Zwischennutzung.
Positionen
Passend zur anstehenden Bundestagswahl sprechen Lisa McQueen und Jürgen Kannler in der aktuellen Folge von »Lisa & me« über Lokalpolitik und Sitzungen im Augsburger Rathaus.
»Lisa & me« ist die neue Podcastreihe von a3kultur: zwei Personen, ein Mikrofon und jedes Mal ein anderes Thema. Jürgen Kannler und Lisa McQueen im Talk. Hier anhören!
Iacov Grinberg besucht ungern Wahlveranstaltungen. Für die von Ulrike Bahr (SPD) ausgerichtete Podiumsdiskussion zum Thema »Gut aufwachsen und zusammenleben in der Stadt« machte er eine Ausnahme. Eine Zusammenfassung.
Ein Gespräch im Rahmen der a3kultur-Serie »Theater.Macht.Zukunft.« mit Philipp Miller, Kontrabassist und Personalrat am Staatstheater Augsburg.
Mit Permakultur nachhaltig gärtnern – die perfekte Anleitung für Selbstversorger.
Im Kontext unserer Serie »Theater.Macht.Zukunft.« traf sich a3kultur mit den Theaterleiterinnen Lisa Bühler (Bluespot Productions, rechts), Susanne Reng (Junges Theater Augsburg, Mitte) und Anne Schuester (Sensemble Theater).
Der ehemalige Kulturreferent Thomas Weitzel verantwortet für OB Weber nun den Frieden. Ein Kommentar von Jürgen Kannler
Das tim eröffnete im Juli die Sonderausstellung »Who cares? Solidarität neu entdecken«, die in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere/Neueste Geschichte der Universität Augsburg entstand. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dietmar Süß berichtet in seinem Gastbeitrag über die Geschichte der Solidarität und stellt dabei wichtige Fragen an den Umgang mit ihr.
Stummfilm-Open Air als Aufschrei von Fabian Ballonausen