Die dritte Podcastfolge von »Lisa & me« ist ein Gespräch darüber ob den Besitzenden die Stadt gehört und wo noch Raum für modernes Wohnen ist.
Positionen
Die Vorgaben der Staatsregierung sind ein Misstrauensvotum gegen alle Kulturmacher*innen. Enttäuschung, Wut und Mutlosigkeit machen sich breit. Was bleibt, ist bleierne Müdigkeit.
Die zweite Podcastfolge von »Lisa & me« ist ein Gespräch über Quarantäne, Serienmarathons und die zweite Adventszeit ohne Weihnachtsmärkte.
Eine Wechselausstellung in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber beschäftigt sich seit 1. Dezember mit dem medialen Vermächtnis derer, die die Grauen des Holocaust noch selbst erlebt haben.
Bei seiner jüngsten Sitzung, am Donnerstag, 18. November, hatte das Augsburger Philosophische Café das »Älter werden« zum Thema. Wie immer wurden viele Aspekte besprochen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
a3kultur-Redakteurin Anna Hahn traf im Rahmen unserer Serie »Theater.Macht.Zukunft« die Intendantin des Landestheaters Schwaben Dr. Kathrin Mädler zum Gespräch über die Kommunikation zwischen Intendant*innen, Sexismus und aktuellen Anfeindungen vonseiten der AfD.
Die Comic-Autorin Lisa Frühbeis erhält heuer den 62. Kunstförderpreis der Stadt Augsburg in der Kategorie Literatur. Dazu herzlichste Gratulation! Eine sehr gute Entscheidung der Stadt, findet Michael Moratti. Ein Gastbeitrag mit Lesetipps.
Am 10. November fand in der Stadtbücherei eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit der in Paris geborenen Autorin Elisa Diallo und dem Schweizer Autor Thomas Meyer statt. Unsere Literaturredakteurin Juliana Hazoth traf im Vorfeld der Lesung Thomas Meyer und sprach mit ihm über sein Buch »Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?«.
Ein Interview mit Jürgen Enninger zum Thema Macht und Machtmissbrauch an Theatern in Augsburg.
Stadtbücherei.Findet.Stadt – oder auch nicht.