Die Musikvermittlung – Gefährtin und Verbündete der Musik. Ein Gastbeitrag von Ute Legner
Positionen
Der Bezirk Schwaben feiert im Mai 20 Jahre Partnerschaft mit der Bukowina. Organisiert wird das Programm weitestgehend vom Bukowina-Institut der Universität Augsburg. Ein Gastbeitrag von Julia Colakyan.
Seit drei Jahren lädt die private Initiative Hoher Weg Künstler nach Augsburg, um hier einige Wochen zu leben, das Thema Utopie des Friedens künstlerisch umzusetzen und die Ergebnisse der Stadtgesellschaft zu präsentieren.
Thomas Weitzel leitete das Kulturamt in Augsburg, bevor er im Mai 2014 zum parteilosen Kulturreferenten der Stadt gewählt wurde. Zum Ende der ersten Halbzeit im Amt trafen wir ihn in seinem Büro an der Maximilianstraße, um Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken.
Augsburg hat eine neue Moschee: die Bait-un-Naseer-Moschee im Stadtteil Oberhausen.
Die Bibelausstellung »Unser Buch« präsentiert bis zum 13. Mai historische Kunstwerke und Dokumente an drei Augsburger Orten.
Das Buch »Glaube. Hoffnung. Hass.« führt in zwei dunkle Jahrhunderte blutigen Glaubensstreits in und um Augsburg.
Im Herbst sind Bundestagswahlen. Grund genug, die Volksvertreter*innen aus unserer Region in die a3kultur-Redaktion zu laden, um zu erfahren, inwieweit sie sich in Berlin für unseren Kulturstandort engagieren. Unser erster Gast: Volker Ullrich.
Das Kulturtriptychon im Textilviertel steht kurz vor der Vollendung
Unter dem Titel »Feminismus ist für alle da« gastierte die britische Feministin Laurie Penny zusammen mit Landsmann Jack Urwin im Rahmen des Brechtfestivals in der Brechtbühne.