Vielfältig präsentiert die ukrainische Literatur Land und Leute, sowie historische Erfahrungen. Ein Gastbeitrag von Dr. Katharina Haberkorn
Positionen
Bei der Verleihung des Augsburger Zukunftspreises 2021 nahm sich OB Weber die Gewinner*innen vom Augsburger Klimacamp zur Brust. Ein Kommentar von Jürgen Kannler
Warum Leseförderung, Kultur und Bildung unabdingbar sind, erklärt Kurt Idrizovic bei der »Lagebesprechungen – für alle!«
Helmut Kohl, Udo Lindenberg oder namenlose Bürger*in – die Fotografien eines Daniel Biskup erzählen Geschichte und Geschichten, immer ganz nah am Menschen.
Am 15. Mai wurde erstmalig der Popliteraturpreis vergeben. Die Jury zeichnete den Autoren Alard von Kittlitz mit seinem Roman »Sonder« aus.
In »Stasikomödie« begibt sich der erfolgreiche Romanautor Ludger Fuchs durch seine Stasi-Akte auf die Spuren seiner Vergangenheit. Ein Brief in den Akten wird dabei zum Wendepunkt.
Was die Digitalisierung und neue Technologien mit Kulturbetrieben macht gibt es jetzt zum Nachhören: Volker Bogatski bei der »Lagebesprechungen – für alle!«
Nach fast genau 21 Jahren steht in Augsburg endlich wieder eine Schau mit Arbeiten von Martin Eder auf dem Programm. Er ist der mit Abstand bekannteste zeitgenössische Künstler mit Wurzeln in unserer Region. Seit dem 3. April präsentiert die Künstlervereinigung »Die Ecke e.V.« seine Ausstellung »Moloch« in der Halle 1 im Glaspalast. Ein guter Anlass für unser Interview.
Ein wenig ratlos sitzt man nach den ersten Seiten von »Sonder« vor dem Roman, entzieht er sich anfangs doch jeglicher klaren Einordnung.
Das Junge Theater Augsburg feierte mit seiner Jungen Bürger*innenbühne Premiere. Im Mittelpunkt stand Europa, die EU und zehn junge Darsteller*innen, die mit viel Spielfreude und ihren eigenen Geschichten diesen Abend zu etwas ganz Besonderem machten.