Die bei der Premiere im Oktober von Kritik und Publikum gefeierte Produktion ist eine Hommage an die in München geborene Carola Neher (1900-1942), die zu den bekanntesten Schauspielerinnen der Weimarer Zeit gehört. Als Ehefrau des erfolgreichen Autors Klabund, der ihren Charme in Gedichten feiert und ihr Bühnenstücke auf den Leib schreibt, sorgt sie ebenso für Aufsehen wie als Inspirationsfigur Bertolt Brechts, der ihre Schauspielkunst schätzt und sie in wichtigen Inszenierungen besetzt.
Carola Nehers Verkörperung der Polly in der »Dreigroschenoper« wird zu einem der größten Theatererfolge dieser Zeit. 1928 bietet Bertolt Brecht ihr diese Rolle an und schreibt ihr »Die Heilige Johanna der Schlachthöfe« und die Lilian Holiday in »Happy End« auf den Leib. Mit ihrem modernen, intelligenten Stil gewinnt die schöne, charmante Frau die Gunst des Publikums und die Anerkennung vieler Kritiker.
Da Neher auch eine bedeutende Brecht-Interpretin war, erinnern Karla Andrä und Josef Holzhauser – in einer langjährigen Tradition ihres Duos »Text will Töne« – mit der Vorstellung am Samstag 12. Februar auch an den Geburtstag von Bertolt Brecht, der sich am 10. Februar zum 124. Mal jährt.
Für beide Vorstellungen gibt es noch Karten (nur im Vorverkauf) im abraxas Büro, in der Bürgerinfo am Augsburger Rathausplatz, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online über www.kulturhaus-abraxas.de oder www.reservix.de.