Zwölf Boote mit jeweils 4 Plätzen werden der Reihe nach mit den Besucher*innen besetzt und zu Wasser gelassen. Dann kann es auch schon losgehen mit dem Wettstreit um den berühmtesten Sohn Augsburgs. Alexander Möckl war für a3kultur mit dabei.
Beiträge
Let’s party – 40 Jahre Musikwerkstatt
Die Musikwerkstatt Augsburg wird 40. Das wird am Samstag, 6. Mai, mit einem gemeinsamen Konzert- und Austausch-Abend im Kulturhaus Abraxas gefeiert.
Vor 90 Jahren brannten in Deutschland Bücher
Kurz nach der Machtübernahme durch die NSDAP kommt es 1933 zu organisierten Bücherverbrennungen mit weitreichenden Folgen für die deutsche Literatur.
Gesprächsfetzen
In dieser Stückentwicklung versuchen Larissa Pfau, Julian Moritz und Jannik Graf, zufällig zusammengewürfelte Fetzen in einen Kontext zu bringen und Geschichten zu Ende zu erzählen. Am Dienstag, 2. Mai geht's los.
Vielfältige Wohnungspolitik
braucht Förderkultur und ist eine Haltungsfrage. Ein Gastbeitrag von Hilde Strobl
Bewerbungsphase für 64. Kunstförderpreis der Stadt Augsburg startet
Von 1. bis 31. Mai können sich Kreativschaffende für den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg bewerben. Dieser zeichnet bei seiner 64. Auflage junge Talente in den Sparten Architektur, Ballett, Bildende Kunst, Design, Literatur, Musik (Jazz) und Schauspiel aus.
Intensive Zeit
Seit einem Jahr ist Dr. Carmen Reichert Direktorin des Jüdischen Museum Augsburg Schwaben. a3kultur blickt mit ihr zurück auf das vergangene Jahr und in die Zukunft.
Trompete und Klavier á la Ungarn!
Viel »Paprika« gab es im Konzertprogramm, mit dem der ungarische Trompetenvirtuose Gabor Boldoczki im Rittersaal im Kulturschloss Höchstädt gemeinsam mit der Pianistin Krisztina Fejes zum Auftakt der Klassikreihe des Bezirk Schwaben das Publikum begeisterte.
Wer ist der berühmteste Sohn Augsburgs?
Bei den Kahnfahrt-Festspielen erfahren wir die Antwort!
Niemand ist zu alt für Märchen
Das Märchenzelt in Augsburg präsentiert seine kommenden Termine zu den Veranstaltungen mit Märchen für Erwachsene.